Dr. Friedhelm Häring:

Museumsdirektor Gießen

Der Depp (Mischtechnik)

Die  Arbeiten  von  Peter  Schwalm  sind  auf erschreckende Art und Weise wahr. Sie suchen nicht  das  Idyll;  sie  reflektieren  Gesichter, Menschen in ihrem Alltag und die Welt, mit all ihren Schattierungen.

Schwalm ist ein Spurenleser, der alles aufnimmt, was  ihn  umgibt,  der sensibel  die  Zeichen  der Zerrüttung in dieser Welt erkennt und verarbeitet. Er schaut den Menschen, den Einzelnen, auch sich selbst sehr intensiv an und findet zu Ausdeutungen, nicht nur des Physiognomischen, sondern auch des Psychologischen. Seine Reaktion geht vom Ego aus. Von seinem Standpunkt erzählt er, schafft Atmosphäre und Spannung: wägt alles ab: Gewalt, Krieg, Politik und Konsum. Vor allem in den Gesichtsstudien zeigt sich, insbesondere in der Serie der Sölbent-Arbeiten (ein Phantasiebegriff), wie sehr Schwalm die Seelenlagen einfängt. In den Gesichtern spiegelt sich Offenes und Verkrampftes, Banales  und  Kleinbürgerliches.  Die  physignomischen  Betrachtungen sind  in  ihrer Eindringlichkeit wie Landschaften, in denen sich unterschiedliche Tempramente, Seelenlagen u.a ablesen lassen: Die Narretei ebenso wie die Schläue, die Verzweiflung ebenso wie die Einsamkeit. Peter Schwalm ist in seiner Betrachtung ehrlich. In eines seiner Bilder schrieb er ein: "Es kann nie schaden ehrlich zu sein, auch wenn es dumm wirkt". Die direkte mitmenschliche und engagierte Haltung, die immer wieder, den, in mehrfacher Hinsicht vergewaltigten Menschen in die Betrachtung nimmt,  engagiert  sich  auch  für  das Thema  der  Beziehung  zwischen  Mann  und  Frau im gesellschaftlichen Miteinander. Schwalm  bezieht hier Position Er zeigt, durch teilweise starke Überzeichnung, die Perversionen auf, die wir, in einer Herr-Männer-Welt lebend, längst schon als gottgegeben und alltäglich hinnehmen. Die Reaktionen auf diese Bilder sind denn auch bezeichnend. Während Frauen auf diese sehr plakative Darstellung des Themas, meist positiv reagieren, haben Männer im allgemeinen mehr Identifikationsschwierigkeiten und fühlen sich buchstäblich auf den Schlips getreten. Die spießige Bemerkung eines kleinen, westfälischen Anzeigenblattes über das Bild "Hermänner Welt", es würde pornografischen Schweinkram beinhalten, zeigt wie sehr Schwalm hier einen Nerv trifft. Während Darstellungen von Frauen in den verrenktesten und erniedrigensten Positionen gesellschaftsfähig geworden ist, empört sich des Volkes Empfinden immer noch über den Anblick des entblößten männlichen Geschlechts. Peter Schwalm beobachtet genau, wie Machtstrukturen, wie Konsumdenken u.a. über die Menschen hinweggehen. Stahlhelm, Hakenkreuz, Maschinengewehr, Gasmaske, Konsumwelt mit dem gesammten Abfall unserer Zeit, sind die Motive, die an seinen ausdrucksvollen Bildinhalten mitarbeiten. Schwalm sieht genau. Er sieht die Angst des Karnevalisten , die Einsamkeit hinter aller vordergündigen Heiterkeit.  Er sieht den Tourismus, der mit tausenden von Kameras bewaffnet die Welt erkennen will und doch nichts von ihr erfährt. Schwalm will nicht niederschreien, sondern betroffen machen, möchte sensibilisieren für die Probleme unseres Seins. Seine engagierte realistische Malerei stimmt nachdenklich und die Traurigkeit, die sie zum Teil auslöst, ist ein Moment der Hoffnung.

Klaus Erich, Aschaffenburg:

Hommage an Ernst Litfaß (Öl auf Leinwand)

Da  stehen  sie,  die drei modernen     Autorenn-fahrer, die  gerade  aus  ihren  schnellen Wagen gestiegen sind, den Helm noch locker in der Hand, stellen  sie  sich  grinsend zum Gruppenbild auf. Mit Ihren Overalls voll bunter Embleme   von  Marken-konsumartikeln gleichen  sie   lebenden   Litfaß-säulen.

Hommage an Ernst Litfaß ist denn auch der Titel dieses großformatigen Ölgemäldes. Schwalm malt realistisch. Eines seiner Lieblingsthemen ist die menschliche  Oberflächlichkeit, die sich unter dem Gütesiegel eines Designerproduktes als Lebensgefühl verkleidet hat. Das Image eines  bestimmten Produkts  wird die neue  Fassade, die neue Maske des Menschen, hinter  der  er sein  armseliges Ego  verbergen  kann. Doch   dieses  Versteckspiel  funktioniert  in Schwalms  Bildern   nicht  mehr. Gezielt  hält  er gerade  jene Momente fest, in  denen die Maske verrutscht oder die Physiognomie sich ins Groteske übersteigert. Und dabei muß er nicht eimal karikieren, obwohl die Gesichter seiner Helden diesen Eindruck erwecken. Die drei Rennfahrer sehen auf den ersten Blick so dämlich drein, daß man ihnen kaum zutraut, einigermaßen geradeaus fahren zu können. Doch bei näherem Hinsehen erkennt man die verunglückte  Pose. Es  scheint  fast, als seien ihre Gesichter unter der Image-Pluralität, die sie auf ihren Anzügen verkörpern, zu wilden Grimassen verzerrt. Eine kurvige Falte für Ford, ein  gerümpfter  Nasenflügel für Boss und ein lässiger Mundwinkel für Marlboro. Der Mensch ein Produkt der Werbung?  Eines der Lieblingsobjekte von Schwalm sind Bodybuilder beim Training. Unter dem satirischen Titel "mens sana in corpore sano" (ein gesunder Geist in einem gesunden Körper) präsentiert er schmerzverzerrte Gesichter, in denen man allerdings den Geist vergeblich  sucht. In  dieser  Spielart, in der  ein gestählter  Bizeps schon zur Erkenntnis  wird, zeigt sich  für  Schwalm nichts  mehr vom  Lebensideal der  alten Griechen, sondern, daß sich der Mensch bis zum Design seines Körpers den Geschmackstrends der Werbewirtschaft  unterworfen  hat. Das erwünschte  Leben  ist  der Werbe-Clip. Und den schaut man nicht mehr mit dem bloßen Auge, sondern durch die Linse einer Kamera. Die Kamera, die die Weltsicht verengt, ist für den Betrachter die Perspektive, aus der sich ihm die Bilder darbieten. Thematisiert ist dieser Blickwinkel in dem Ölgemälde Herrmänner-Welt.

Herrmänner- Welt (Öl auf Leinwand)

Die sechs völlig identischen Herrmänner, die  da vor der Post- kartenidylle Frankfurts aufgebaut sind, ver- suchen das halbent- blößte Fotomodell in ihrer Mitte  nicht  etwa  in  ein Gespräch zu verwickeln oder verstohlen zu begutachten. Nein. Sie halten ganz unverfroren ihre Objektive auf das Objekt der Lust oder schauen, wenn sie keine Kamera haben, desinterressiert weg. Die Wirklichkeit wird auf das Fotomotiv reduziert. Schwalms Bilder muten an, wie verunglückte Fotografien: Der Auslöser wurde im falschen Moment gedrückt. Auf diesen Moment kommt es dem Maler an. Hier wird Wirklichkeit sichtbar. Es scheint, als suche er seine Motive in den Papierkörben der Fotoagenturen. Was dort Ausschuß ist, ist für ihn Thema. So gesehen ist er ein moralischer Maler. Ein Skeptiker dazu, der, wie der Narr des 16. Jahrhunderts der Welt den Spiegel vohält. Dieser Spiegel sind seine Bilder.

Hier finden Sie mich

Peter Schwalm
Liebigstr. 4
63069 Offenbach am Main

Kontakt

peterschwalm@gmx.net

Rufen Sie einfach an unter

 

004915221910703

 

oder nutzen Sie mein Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Peter Schwalm, freier Maler (Kunst)